top of page

Im Team zur erfolgreichen unternehmerischen Nachhaltigkeit

Autorenbild: Laura KohlerLaura Kohler

Als Unternehmer:in könnte man manchmal verzweifeln: Eine immer schwierigere, geopolitische Lage, überbordende Bürokratie, Innovationsdruck – und dazu kommen dann auch noch die Herausforderungen der Nachhaltigkeit wie zunehmender Klimawandel, schwindendende Biodiversität und knappere Ressourcen. Das alles fordert Unternehmen heraus. Eine zunehmende Anzahl an Richtlinien und Berichterstattungsanforderungen tun ihr Übriges, um den Handlungs- und Leidensdruck weiter zu erhöhen.


Was tun? Es braucht eine beherzt handelnde Politik – klar. Aber damit ist es nicht getan. Kreative unternehmerische Lösungen sind gefragt, nämlich neue Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse oder Logistikketten für Unternehmen, die aus der Krise neue Chancen machen und Potentiale heben. Wer jetzt nicht handelt, wird im schlimmsten Falle tatenlos dabei zusehen, wie sich ganz neue Wettbewerber erfolgreich am Markt etablieren. Denn diese machen sich die sich verändernden Rahmenbedingungen sowie den technologischen Fortschritt zu Nutze und bringen Geschäftsmodelle an den Markt, welche die wärmeren Temperaturen oder sich verändernde Nutzungsgewohnheiten smart ausnutzen.


Die Lösung liegt nicht nur in guten, neuen Ideen für das Unternehmen: Für die Validierung und den Aufbau von neuen Prozessen oder ganz neuen Geschäftsmodellen braucht es unternehmerische Erfahrung, ein offenes Mindset und viel Umsetzungswillen. Letzterer ist oft gar nicht das Problem: Viele Mitarbeiter:innen in Unternehmen sind motiviert, diese Transformation anzuführen. Aber oft fehlt es in Unternehmen, die notgedrungen Fähigkeiten wie Prozessgenauigkeit, Struktur und Zuverlässigkeit fördern, an wichtigen Innovationskompetenzen und Unternehmer:innen-Mindset. Doch das ist nun gefragt.


Fünf Tage, die Intrapreneure zur erfolgreichen Validierung ihrer Ideen führen

Hierbei kann das Sustainable Innovation Bootcamp helfen – ein kurzweiliges, fünftägiges Programm aus unserem Sharkbite Portfolio für die Umsetzung von nachhaltigen Innovationen.

Im Laufe von nur fünf Wochen leiten wir bis zu fünf Mitarbeitenden-Teams dazu an, ihre bereits bestehenden und grob umrissenen Ideen zu nachhaltigen Innovationsprojekten oder Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln. Dazu gehört, die Ideen schnell und kompetent zu schärfen und zu validieren, die Erarbeitung einer starken Value Proposition, eine erste Marktpotentialanalyse und die Komplettierung des Geschäftsmodells sowie die Erarbeitung und Präsentation eines professionellen Startup Pitches.


Das Herzstück des Sustainable Innovation Bootcamp ist die Validierung der Geschäftsmodelle, die eben nicht nur im „Elfenbeinturm“ des Unternehmens geschieht, sondern außerhalb des geschützten Raums an potentiellen Kund:innen. Im Laufe der fünf Wochen führen die Teams die Validierung selbständig unter Anleitung des Sharkbite-Teams durch – mit Hilfe von gestützten Interviews, Online-Nutzungstest oder durch andere Validierungsschritte.


Durch die intensive Arbeit an der eigenen unternehmerischen Idee werden Innovations- und Startup-Methoden kennengelernt & ausprobiert. So kann wirklich echtes Unternehmer:innen-Mindset entstehen! Ein weiterer wichtiger Baustein in der Karriere des Unternehmers ist der erfolgreiche Investoren-Pitch. Das Bootcamp widmet diesem Thema einen ganzen Tag: Unter Anleitung erfahrener Coaches werden überzeugende Pitches mit klaren KPIs und einer konkreten Umsetzungs-Roadmap erarbeitet, die Führungskräfte oder Management Boards überzeugen oder wichtige, noch zu klärende Schwachpunkte transparent machen.


Echter Vorteil des Bootcamps: Nachhaltige Geschäftsmodelle umsetzen, die wirklich Potential haben

Ein Sustainable Innovation Bootcamp ist im Bereich Venture Building zu verorten, das heißt im Aufbau von neuen Projekten oder Geschäften durch die eigene Mannschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen also von Mitarbeiter:innen vorgeschlagene nachhaltige Geschäftsmodelle, zum Beispiel Dekarbonisierungs-, Effizienzsteigerungs- oder Kreislaufwirtschafts-Innovationen, die beispielsweise im Rahmen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) entstanden sind oder bei internen Innovations- und oder Nachhaltigkeits-Wettbewerben generiert wurden.


Bei solchen Ideen stellt sich für Unternehmenslenker die wesentliche Frage, ob die Mitarbeiter-Ideen wirklich das Potential haben, die nachhaltige Transformation des Unternehmens entscheidend voranzubringen. Setzen sie sich am Markt durch, d.h. sind sie wirtschaftlich tragfähig? Lohnt sich die Investition in weitere Schritte des Geschäftsaufbaus? Wohin werden erste kleine Erfolge führen? Das wird im Sustainable Innovation Bootcamp überprüft. So können erfolgreiche und konsequent nachhaltige Geschäftsmodelle entstehen, die im Anschluss zum Product-Market-Fit gebracht und skaliert werden können.


Aber was ist eigentlich ein nachhaltiges Geschäftsmodell?

Das aus Sicht des Unternehmens Wichtigste zuerst: Anders als viele Manager:innen befürchten, sind aus unserer Sicht erfolgreiche, nachhaltige Geschäftsmodelle immer ökonomisch tragfähig, d.h. sie haben das Potential, Gewinne zu erwirtschaften. Zugleich wirken sie aber auch positiv auf die Umwelt und/oder die Gesellschaft, ohne jedoch in der jeweils anderen Dimension (Gesellschaft und/oder Umwelt) negativ zu wirken.


Diese positive Nachhaltigkeitsbilanz wird im Bootcamp mit Hilfe des Sustainable Business Model Canvas überprüft. Sich als langfristig erfolgreich beweisen müssen die Geschäftsmodelle natürlich im weiteren Verlauf des Aufbaus, aber viele negative Wirkungen oder sich sicher nicht erfolgreiche etablierende Ansätze können zu diesem Zeitpunkt bereits ausgeschlossen werden. Da helfen Erfahrung und die Anwendung der richtigen Methoden!


Zudem werden die teilnehmenden Teams dazu befähigt, im späteren Verlauf mit Hilfe von Impact Messungen oder durch Partner durchgeführte Lebenszyklusanalysen die positive Wirkung langfristig zu etablieren. Hier liegt die große Stärke des Sustainable Innovation Bootcamps, das sowohl Innovations-Methoden und ein unternehmerisches Mindset, als auch klare Nachhaltigkeits-Expertise vermittelt.


Wie geht’s nach dem Bootcamp mit den Geschäftsmodellen weiter?

Am Ende des sehr kurzweiligen Sustainable Innovation Bootcamps kann ein grundsätzlicher Problem-Solution Fit für die nachhaltigen Geschäftsmodelle festgestellt werden. Zudem wurde ein überzeugendes Pitch-Deck erarbeitet und präsentiert. Im Rahmen des Community Pitches am letzten Tag des Bootcamps können sich Entscheider anhand der Präsentationen von der anzunehmenden Tragfähigkeit der Geschäfts-modelle selbst überzeugen und Fragen stellen. Auf Basis der Ergebnisse sollte nun entschieden werden, welche Teams ein Budget zur weiteren Entwicklung und Validierung am Markt (zur Herstellung des Product-Market-Fit) erhalten sollen. Das Sharkbite-Team verfügt über jahrelange Erfahrung in der Umsetzung und Markt-Einführung von neuen Geschäftsmodellen und kann hier kompetent unterstützen.


Aber wie kann nun erfolgreich implementiert werden? Die nun folgende Phase ist die entscheidende, in der viele Teams scheitern! Wir empfehlen daher dringend, den Teams auch weiterhin erfahrene Innovations-Experten wie das Sharkbite-Team an die Seite zu stellen und auch im Unternehmen mindestens ein bis zwei Mentoren und Themen-Owner zu identifizieren, die für die erfolgreiche Integration der neuen Geschäftsmodelle mit verantwortlich sind.


Wir #Sharks freuen uns darauf, Ihre Teams und deren nachhaltige Ideen mit unserer Geschäftsmodellexpertise und detailliertem Nachhaltigkeits-Knowhow zur erfolgreichen Validierung und Implementierung ihrer Konzepte zu führen. Für eine bessere Welt und ein langfristig erfolgreiches Unternehmen!

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Sharkbite Innovation Logo

Innovate what matters - Sharkbite Innovation ist eine Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung mit Sitz in München. Wir fördern den Wandel von innen heraus, indem wir Organisationen mit den richtigen Strategien und Methoden für Innovation und Nachhaltigkeit ausstatten und sie bei ihrer Transformation anhand wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ziele unterstützen.

Dive with us.

Sharkbite Innovation GmbH
Hans-Mielich-Straße 13

81543 München 

  • LinkedIn

© 2024 Sharkbite Innovation GmbH 

ERHALTEN SIE SHARK-NEWS

Unser vierteljährlicher Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus unseren Projekten, gibt Anregungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen und hält Sie über unsere Veranstaltungen, Publikationen und Mitarbeitenden auf dem Laufenden. 

Expertise

Nachhaltigkeit
Innovation
Transformationsberatung- und begleitung

bottom of page