
Klimastrategie & Transformation
Wir begleiten Unternehmen dabei, eine maßgeschneiderte Klimastrategie zu entwickeln, die nicht nur regulatorischen Anforderungen wie der CSRD entspricht, sondern auch wirtschaftliche Chancen nutzt. Dabei kombinieren wir fundierte Analyse mit pragmatischer Umsetzung – ohne überflüssige Komplexität.
Unsere Leistungen im Bereich Klimastrategie
Klimatransitionsplan - Strukturierte Transformation zur Klimaneutralität Ein wirksamer Klimatransitionsplan ist der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen und ein zentrales Element der neuen ESRS E1-Anforderungen. Unternehmen müssen nicht nur ihre Klimaziele klar definieren, sondern auch deren Umsetzbarkeit und finanzielle Auswirkungen darlegen.
Wir unterstützen bei der Entwicklung eines robusten, regulatorisch konformen und wirtschaftlich tragfähigen Transitionsplans, der folgende Kernpunkte abdeckt:
Klimaziele & Dekarbonisierungspfade
Ableitung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen (SBTi), die im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel stehen
Detaillierte Emissionsreduktionspfade für Scope 1, 2 & 3 gemäß den SBTi-Kriterien
Definition von Zwischenzielen (2030, 2040, 2050) zur Erfüllung langfristiger Netto-Null-Strategien
Maßnahmen zur Emissionsreduktion & Transformation
Entwicklung eines strukturierten Maßnahmenplans zur Reduktion von direkten und indirekten Emissionen
Berücksichtigung von Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Beschaffung
Identifikation strategischer Hebel zur Emissionsvermeidung entlang der Wertschöpfungskette
Finanzielle und operative Integration
Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen der Klimatransformation auf Investitionen, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
Verknüpfung mit internen Steuerungsmechanismen (z. B. CO₂-Preise, ESG-Reporting)
Unterstützung bei der Integration in die Unternehmensstrategie und Risikomanagementprozesse
Regulatorische Konformität nach ESRS E1
Offenlegung der Klimastrategie gemäß ESRS E1-1 bis E1-9
Detaillierte Berichterstattung zu Reduktionsmaßnahmen, Zielen und Klimarisiken
Einbettung in die CSRD-Berichtspflichten und Verknüpfung mit der EU-Taxonomie
Klimaszenarioanalysen - Risiken und Chancen strategisch steuern Der Klimawandel stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – sowohl durch physische Risiken (z. B. Extremwetter, steigende Meeresspiegel) als auch durch transitorische Risiken (z. B. CO₂-Bepreisung, neue Regulierungen, veränderte Marktanforderungen). Laut ESRS E1 müssen Unternehmen diese Risiken nicht nur identifizieren, sondern auch bewerten und offenlegen.
Wir helfen Unternehmen, sich mit fundierten Klimaszenarioanalysen auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten und proaktiv Maßnahmen abzuleiten.
Analyse physischer Klimarisiken
Bewertung von Extremwetterereignissen, Temperaturanstieg, Wasserknappheit und anderen klimabedingten Risiken
Standort- und Lieferkettenanalysen zur Identifikation von verwundbaren Geschäftsbereichen
Entwicklung von Anpassungsstrategien, um langfristige Resilienz aufzubauen
Bewertung transitorischer Risiken & Chancen
Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von CO₂-Preisen, strengeren Emissionsvorgaben und neuen ESG-Regulierungen
Szenariobasierte Simulation von Marktveränderungen durch sich wandelnde Verbraucher- und Investorenerwartungen
Identifikation von Chancen für Geschäftsmodellinnovationen und nachhaltige Wertschöpfung
Szenariomodellierung & strategische Planung
Anwendung anerkannter Klimaszenarien (z. B. IPCC, NGFS, IEA) zur Bewertung unterschiedlicher Zukunftspfade
Entwicklung von klimaresilienten Geschäftsstrategien zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit
Integration der Erkenntnisse in die ESG-Strategie, Finanzplanung und Risikomanagementprozesse
Regulatorische Anforderungen nach ESRS E1
Dokumentation und Offenlegung der identifizierten Klimarisiken und Chancen gemäß ESRS E1-6 & E1-7
Verbindung zur finanziellen Berichterstattung und Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie
Emissionsreduktion & Zielsetzung – Von der Bestandsaufnahme zur messbaren Wirkung
Eine effektive Emissionsstrategie beginnt mit einer präzisen Datengrundlage. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen, analysieren und gezielt reduzieren. Die ESRS E1-Standards fordern eine detaillierte Offenlegung der Emissionen in Scope 1 (direkt), Scope 2 (indirekt, Energiebezug) und Scope 3 (Lieferkette & nachgelagerte Emissionen) – und verlangen klare Reduktionsstrategien.
Wir helfen Unternehmen, ihre Emissionen systematisch zu erfassen, Reduktionspotenziale zu identifizieren und wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBTi-konform) zu setzen.
Präzise Emissionsmessung & Datenmanagement
Bestandsaufnahme der aktuellen CO₂-Emissionen (Scope 1, 2, 3) nach GHG Protocol, ISO 14064 & ESRS E1-3
Erstellung eines CO₂-Footprints zur Identifikation der größten Emissionsquellen
Entwicklung von Daten- und Monitoring-Systemen zur kontinuierlichen Fortschrittsmessung
Wissenschaftsbasierte Zielsetzung (SBTi-konform)
Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Reduktionszielen gemäß den Anforderungen der Science Based Targets initiative (SBTi)
Festlegung von Scope-3-Zielen zur Reduktion von indirekten Emissionen in der Lieferkette
Einordnung der Ziele in den 1,5°C-Pfad des Pariser Abkommens
Entwicklung von zirkulären Geschäftsmodellen, um Material- & Energieverbrauch zu senken
Regulatorische Konformität & Reporting nach ESRS E1
Erfüllung der ESRS E1-Berichtspflichten zu Emissionen, Reduktionszielen & Maßnahmen
Detaillierte Offenlegung der Fortschritte & geplanten Investitionen in die Dekarbonisierung
Integration der Emissionsdaten in CSRD-konforme Berichterstattung
Eine starke Klimastrategie erfordert klare Ziele, fundierte Analysen und eine realistische Roadmap zur Transformation. Unternehmen, die ihre Emissionen gezielt reduzieren, Klimarisiken frühzeitig erkennen und eine tragfähige Dekarbonisierungsstrategie entwickeln, sind nicht nur regulatorisch auf der sicheren Seite – sie sichern sich auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenziale.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Klimastrategie vorantreiben – mit pragmatischen Lösungen, wissenschaftsbasierten Zielen und einem klaren Fahrplan für die Zukunft!